Angebot
-
Ich biete Einzelpsychotherapie für:
-Depression
-Angst- und Panikstörungen sowie Phobien
-Stressfolgeerkrankungen / Burnout
-Trauma
-Trauer
-
Ich arbeite in meiner Praxis mit Emotionsfokussierter Paartherapie (EFT).
Dies ist eine systematische, gut erforschte und empirisch validierte Behandlungsmethode, die sich als sehr wirksam erwiesen hat, um Paaren in emotionaler Not zu helfen. Der Fokus liegt dabei darauf, destruktive negative Zyklen innerhalb ihrer Beziehung zu erkennen und zu verändern. Gleichzeitig wird die emotionale Bindung zwischen den Partnern gestärkt. Der Ansatz ist strukturiert und prozessorientiert. -
Selbstmitgefühl und Mitgefühl für andere ist ein starker Prädiktor für psychisches Wohlbefinden. In der mitgefühlsbasierten Psychotherapie lernen Sie anhand von praktischen Übungen Ihr Mitgefühl zu stärken und negative Gefühle (z.B. Angst, Wut, Scham), sowie Selbstkritik zu reduzieren.
Buch zum Thema:
-
Die psychische Gesundheit von Expats kann fragil sein. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Menschen mit psychischen Problemen aus verschiedensten Kulturen. Dabei hilft mir auch meine eigene Expat-Erfahrung als Schweizerin, welche in England, Holland und Deutschland gelebt und gearbeitet hat.
-
Hochsensibilität bedeutet, dass innere und äussere Reize stärker wahrgenommen werden. Wer diese Veranlagung hat, reagiert stärker auf Gerüche, Geräusche, Stimmungen und Befindlichkeiten anderer Menschen. Ich biete Beratungen im Umgang mit Hochsensibiltät im Alltag, dem Beruf und der Familie (Partnerschaft und Elternschaft) an.
-
Elternschaft kommt mit spezifischen Belastungen, die einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben können. Ich biete Beratung und Psychotherapie für die Bereiche unerfüllter Kinderwunsch, psychische Beschwerden in der Schwangerschaft und postnatale Ängste und Depressionen, sowie Geburtsverarbeitung an.
-
Traumatisch erlebte Geburt – Fortbildung für Psychotherapeut:innen
Dieser Workshop liefert einen umfassenden Überblick über die Symptomatik,
Risikofaktoren und Folgen einer traumatisch erlebten Geburt. Etwa jede 3. Frau erlebt ihre Geburt als traumatisch. Bei 3-6% der
Betroffenen entwickelt sich als Folge eine posttraumatische Belastungsstörung. Aber auch Angststörungen, Zwangsstörungen und Depression sind mögliche psychische Folgen. Welche Geburtsumstände bergen ein besonders grosses Risiko für eine Traumatisierung und welche individuellen Risikofaktoren auf Seiten der Frau können die Entstehung eines Traumas begünstigen? Vermittlung von unterschiedlichen Behandlungsansätzen für die psychotherapeutische Arbeit mit einem besonderen Fokus auf imaginative, konfrontative und mitgefühlsbasierte Strategien.
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen.
Datum: Freitag, 9. Mai 2025, 13.00 – 17.00, online via Zoom Kosten: 175 CHF
FSP Kreditpunkte: 4Anmeldung: olivia.bolt@hin.ch oder angela.haene@psychologie.ch
Mitgefühlsbasierte Psychotherapie-Compassion Focused Therapy
Die Mitgefühlsbasierte Psychotherapie (Compassion Focused Therapy) hat zum einen das Ziel, psychisches Leiden zu verringern und zum anderen Zufriedenheit und Wohlbefinden bewusst zufördern. Die Klient:innen werden dabei unterstützt, eine innere mitfühlende Haltung gegenüber sich selbst und anderen zu entwickeln. Dies geschieht mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen, Atem- und Körperübungen, Vorstellungsübungen, Stuhlarbeit sowie Arbeit mit verschiedenen Anteilen.
Die Mitgefühlsbasierte Psychotherapie kann bei der Behandlung von verschiedenen Störungsbildern wie Depression, Angststörungen, Zwangsstörung, Trauma / PTBS, Essstörungen etc. angewendet werden und ist besonders hilfreich bei der Reduktion von Scham, Selbstkritik, sich sorgen, Grübeln, Perfektionismus, überwältigenden negativen Gefühlen und unsicherer Bindung. Die Mitgefühlsbasierte Psychotherapie wurde von Professor Paul Gilbert, einem Klinischen Psychologen, in England entwickelt. Sie stützt sich unter anderem auf evolutionspsychologische Modelle und die Bindungstheorie. Während des Workshops wird die Theorie der Mitgefühlsbasierten Psychotherapie behandelt sowie die konkrete Umsetzung im klinischen Alltag eingeübt.
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen.
Datum: 27. und 28. Oktober 2025, 08:30-16:30; IBP Institut, Winterthur; Kosten: 850 CHF (Frühbucher: 725 CHF)
Anmeldung: https://www.ibp-institut.ch/
Sitzungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten.